header banner
Default

Pater Neuhaus kritisiert, dass politische Strategien und Chimären im Land Jesu den Tod verbreiten Dies wurde von der Agenzia Fides berichtet


Table of Contents

    Von Gianni Valente

    Jerusalem (Fides) - Die erneuten Gräueltaten, die Tod und Schmerz im Land Jesu verbreiten, haben tiefe Wurzeln. Und die Katastrophe wird auch durch die giftige Mischung einer "Politik, die auf einem extremistischen Nationalismus basiert, der als religiöser Eifer erklärt wird, sowohl in Israel als auch in Palästina" angeheizt. Dies unterstreicht Pater David Neuhaus, ein israelischer Jesuit und Professor für Heilige Schrift, im Interview mit Fides.
    Der in Südafrika geborene Sohn deutsch-jüdischer Eltern, die in den 1930er Jahren aus Deutschland geflohen waren, war in der Vergangenheit auch Patriarchalvikar des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem für hebräischsprachige Katholiken und für Migranten.

    Pater David, der Weg, den die neue Tragödie im Heiligen Land eingeschlagen hat, verbreitet Tod und Schmerz. Hat die gewählte militärische Lösung, die Idee, die Hamas militärisch "auszulöschen", in all dem wirklich eine Logik? Oder gibt es andere Faktoren, die die Entscheidungen beeinflussen?

    DAVID NEUHAUS: Papst Franziskus hat seit dem Angelus vom 8. Oktober, zu Beginn dieses Zyklus der Gewalt, gesagt: "Krieg ist eine Niederlage! Jeder Krieg ist eine Niederlage! Lasst uns für den Frieden in Israel und Palästina beten". Es ist vielleicht ein Fehler zu glauben, dass die militärische Option von der Logik diktiert wird. Sie scheint eine emotionale Reaktion auf den Schock vom 7. Oktober zu sein: 1400 Männer, Frauen und Kinder wurden getötet und 250 entführt. Der Verlust von so vielen Menschenleben schürt den Wunsch nach Rache. Der Angriff hat einige grundlegende Mythen zerstört. Erstens die Annahme, dass die israelische Armee unbesiegbar ist: Wie konnten Hunderte von Milizionären die Grenze durchbrechen? Zweitens die Annahme, dass Juden eine sichere Heimat gefunden haben; wie konnte ein solches Massaker hier geschehen? Intensive Trauer über den Verlust geliebter Menschen, Angst und Frustration über die Entführten mischen sich mit Wut darüber, dass der Angriff wirklich geschehen konnte.
    Die militärische Option hat die Mentalität, die den Krieg begleitet, gefördert. Erstens: Man kämpft bis zum Sieg! Was bedeutet Sieg in diesem Fall? Die Auslöschung der Hamas? Aber das hat sich operativ in der Zerstörung des Gazastreifens niedergeschlagen, bei der Tausende Menschen getötet, Zehntausende von Männern, Frauen und Kindern verletzt und die Stadt und ihre Umgebung verwüstet wurden. Die andere Seite wird als die Verkörperung des Bösen angesehen. Der israelische Journalist Alon Goldstein schreibt: "So schrecklich es ist, so einfach ist es auch: In jeder Generation gibt es diejenigen, die uns vernichten wollen, weil wir Juden sind. Jetzt haben wir es mit verabscheuungswürdigen Kreaturen zu tun, wiedergeborene Nazis, Amalek.... Israel darf nicht aufhören, nicht nicht zweifeln und auf niemanden hören, außer auf die Augen unserer Kinder, Enkel und Urenkel... Wir müssen den arabischen Feind mit einer Kraft schlagen, die ihn in die Knie zwingt und jede Familie verwundet....".
    Natürlich gibt es auch noch andere Faktoren. Mehr als 80 Prozent der Israelis machen Netanjahu für die offensichtlichen Versäumnisse verantwortlich, die den Anschlag vom 7. Oktober ermöglichten. Da er weiß, dass seine Karriere zu Ende ist, hat er wenig Interesse daran, den Krieg zu beenden. Der Krieg dient auch als Deckmantel für Maßnahmen im Westjordanland, um die jüdische Präsenz zu fördern und die Palästinenser von ihrem Land zu vertreiben.

    Diplomaten und Politiker schlagen nun wieder die "Zwei-Staaten-Lösung" vor und versuchen, der Fatah und Abu Mazen wieder mehr Glaubwürdigkeit und politisches Gewicht zu verleihen. Doch ist diese Perspektive noch offen und möglich?

    NEUHAUS: Es sei daran erinnert, dass die Vereinten Nationen 1947 die Teilung Palästinas in zwei Staaten beschlossen haben, einen jüdischen und einen palästinensischen. Die Legitimität des Staates Israel beruht auf der Gründung eines palästinensischen Staates. Der palästinensische Staat ist jedoch nie gegründet worden. Heute sind 2 Millionen Palästinenser Bürger zweiter Klasse in Israel und mehr als 5 Millionen leben in den von Israel nach dem Krieg von 1967 besetzten Gebieten. Mehr als die Hälfte des palästinensischen Volkes lebt im Exil, außerhalb des historischen Palästina. Es gibt zwei Völker, aber nur einen Staat.
    In den 1990er Jahren schienen Israelis und Palästinenser einen Kompromiss gefunden zu haben. Die im Exil lebende palästinensische Führung, vor allem die Fatah, zog zurück in ein Palästina, das im Westjordanland und im Gazastreifen Gestalt annahm. Israel baute jedoch weiterhin Siedlungen und kontrollierte den größten Teil des Gebiets. Die Palästinensische Autonomiebehörde beschränkte sich auf die dicht besiedelten Gebiete. Im Jahr 2005 zog sich Israel einseitig aus dem Gazastreifen zurück, einem überbevölkerten Gebiet, das zu fast 70 % aus Flüchtlingen besteht, die 1948 aus dem Staat Israel vertrieben wurden. Das Elend im Gazastreifen war ein Nährboden für Extremismus, und 2007 übernahm die Hamas die Kontrolle über den Küstenstreifen. Im Jahr 2007 verhängte Israel eine Belagerung des Gazastreifens und verwandelte ihn in ein so genanntes „Freiluftgefängnis". Sporadische Kriege brachen 2008, 2012, 2014 und 2021 aus.
    Die Hamas hat sich ebenso wie jüdische Extremistengruppen entschieden gegen die Zweistaatenlösung ausgesprochen. Es war Netanjahu, der die Zweistaatenlösung in den 1990er Jahren in die Praxis umsetzte. In seiner jetzigen Regierung gibt es diejenigen, die die Umsiedlung der Palästinenser über die Grenzen hinweg fordern und sich weigern, sie als Volk anzuerkennen. Zuletzt arbeitete ein israelisches Ministerium an einem Plan, Hunderttausende von Palästinensern aus dem Gazastreifen auf die Sinai-Halbinsel nach Ägypten zu bringen.
    Parallel zu dieser harten Haltung ist die Palästinensische Autonomiebehörde, die völlig vom Wohlwollen Israels abhängig ist, in Korruption und Misswirtschaft versunken. Ihre Wiederauferstehung nach so vielen Jahren der Demontage der Zweistaatenlösung und des Verfalls der Palästinensischen Autonomiebehörde selbst ist vielleicht nur noch Wunschdenken.

    Wie sollen wir angesichts der neuen Tragödie die Worte und Werke der Ortskirchen und insbesondere die Worte von Papst Franziskus bewerten?

    NEUHAUS: Frei von den Zwängen politischer Interessen kann die Kirche prophetisch sein und jeden daran erinnern, dass jeder Mensch, ob Hamas-Kämpfer oder zionistischer Siedler, nach dem Bild Gottes geschaffen ist. Die Kirche kann es sich leisten, "naiv" zu sein und die Überzeugung zu fördern, dass das Morgen anders sein kann als das Heute, dass die Fehler von gestern nicht das Morgen bestimmen müssen. In einem Brief an die Gläubigen vom 24. Oktober 2023 schrieb Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem: "Hier und heute den Mut zur Liebe und zum Frieden zu haben, bedeutet, nicht zuzulassen, dass Hass, Rache, Wut und Schmerz den ganzen Raum unseres Herzens, unseres Wortes und unseres Denkens einnehmen (...) unsere Worte müssen schöpferisch und lebensspendend sein, sie müssen eine Perspektive bieten und Horizonte öffnen".
    Mit ihren Worten kann die Kirche neue Horizonte öffnen. Im Heiligen Land, in Israel und Palästina, in ihren Einrichtungen, Schulen, Krankenhäusern, Waisenhäusern und Heimen dient die Kirche allen, Israelis und Palästinensern gleichermaßen.
    Darüber hinaus hat die Kirche seit den 1920er Jahren einen gesunden Diskurs über Israel und Palästina geführt, als sie die Förderung des jüdischen Ethnozentrismus in Palästina in Frage stellte. Die Kirche muss diese wichtige Rolle beibehalten. Dazu gehört auch, dass sie den Terrorismus der Hamas und die eigentliche Ursache der Instabilität in der Region anprangert, wie es Kardinal Pizzaballa in seinem Brief an die Gläubigen getan hat: "Nur wenn die jahrzehntelange Besatzung und ihre tragischen Folgen beendet werden und das palästinensische Volk eine klare und sichere nationale Perspektive erhält, kann ein ernsthafter Friedensprozess eingeleitet werden. Wenn dieses Problem nicht an der Wurzel gelöst wird, wird es niemals die Stabilität geben, die wir uns alle erhoffen. (...) Das sind wir den vielen Opfern dieser Tage und der vergangenen Jahre schuldig. Wir haben nicht das Recht, diese Aufgabe anderen zu überlassen".

    Der Leitartikel in der israelischen Tageszeitung „Haaretz“ vom 6. November („Fire Israel Far Right“) “Messianic and Kahanist far right” spricht von der "extremen messianischen und kahanistischen Rechten", die jetzt in Israel und in der israelischen Regierung große Macht genießt, und diesen Krieg als Chance, als Gelegenheit ansieht. Wie stark ist dieser Faktor in dem Kriegsszenario und in den einzelnen Entscheidungen der israelischen Regierung?

    NEUHAUS: Messianische Impulse haben den Zionismus seit seiner Gründung geprägt. Die ultra-orthodoxe Opposition gegen den Zionismus hat dies von Anfang an hervorgehoben. Die besonders giftige Mischung aus ethnozentrischem Nationalismus, Religion und biblischem Fundamentalismus kam nach dem Krieg von 1967 zum Vorschein. Unter Missachtung des Völkerrechts und der Rechte der einheimischen palästinensischen Bevölkerung zogen Siedler in die neu eroberten biblischen Städte wie Hebron und Nablus. Für sie waren diese Gebiete wertvoller als Tel Aviv oder Haifa. Sie sahen einen göttlichen Auftrag, sie zu kolonisieren. Ihr Diskurs wurde rassistischer, ihre Handlungen gewalttätiger. Der palästinensische Widerstand wurde von einer Armee niedergeschlagen, die nur selten auf die Gewalt der Siedler reagierte, selbst wenn sie die Armee selbst gefährdete.
    Die israelische Besetzung Ostjerusalems hat diesen messianischen Gruppen eine besondere Sichtbarkeit verschafft, indem sie versuchten, eine jüdische Präsenz im Haram al-Sharif, der drittheiligsten Stätte des Islam, durchzusetzen. Die jüdischen Gruppen, die diesen Ort als Tempelberg bezeichnen, fordern nicht nur, dort zu beten, sondern ihn auch von nicht-jüdischer Präsenz zu befreien. Die Gruppen begannen mit der Planung eines dritten Tempels, um zu begreifen, wie man wie im Alten Testament opfert. Immer mehr Israelis betraten den Haram unter starkem Polizeischutz angesichts heftiger palästinensischer Proteste, um dort zu beten.
    Nach Ansicht dieser Gruppen können die Palästinenser nur dann im Land Israel bleiben, wenn sie die jüdische Vorherrschaft anerkennen. In der derzeitigen israelischen Regierung sind die Führer dieser Gruppen als israelische Minister tätig und kontrollieren wichtige Ressourcen. Eine Politik, die sich auf einen extremistischen Nationalismus stützt, der als religiöser Eifer erklärt wird, stellt sowohl in Israel als auch in Palästina den stärksten Widerspruch zu jeder Art von Konfliktlösung dar.
    (Fides 9/11/2023)

    Sources


    Article information

    Author: Jeremy Chan

    Last Updated: 1703374562

    Views: 837

    Rating: 4.6 / 5 (57 voted)

    Reviews: 80% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Jeremy Chan

    Birthday: 1939-02-15

    Address: Unit 2663 Box 0479, DPO AE 94588

    Phone: +4303011143016241

    Job: Article Writer

    Hobby: Chess, Skydiving, Cocktail Mixing, Role-Playing Games, Backpacking, Wildlife Photography, Baking

    Introduction: My name is Jeremy Chan, I am a venturesome, intrepid, expert, frank, ingenious, accessible, fearless person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.